Digitalisierung ganz konkret
Datenaustausch über Unternehmensgrenzen hinweg unterstützt durch die Energie Codes und Services GmbH
Marktkommunikation in der Energiewirtschaft
EDI - Electronic Data Interchange
Lieferantenwechsel innerhalb von 3 Wochen? Messwertübermittlung vom Messstellenbetreiber an den Netzbetreiber? Mehr-/Mindermengenabrechnung je Marktlokation?
Das alles funktioniert ausschließlich mit standartisierten Prozessen und Datenformaten. Die Unternehmen der Energiewirtschaft nutzen dafür den EDI-Standard. Die speziellen Prozesse und Datenformate werden von der Branche im BDEW erarbeitet und durch die Bundesnetzagentur festgelegt.
BDEW Codes
Identifikatoren für den Energiemarkt
Für den elektronischen Datenaustausch zwischen den Unternehmen im deutschen Energiemarkt werden Identifikatoren (Codes) zur eindeutigen Bestimmung von Marktteilnehmern und Rollen genutzt. Die Marktteilnehmer im Energiemarkt werden durch die BDEW Codes für ihre spezifischen Marktrollen, wie z.B. Lieferant, Netzbetreiber, Messstellenbetreiber, eindeutig identifizierbar und der elektronische Datenaustausch wird erleichtert.
Neben den BDEW-Codenummern und Stromnetzbetreibernummern werden Energy Identification Codes (EIC) im deutschen Energiemarkt verwendet. EIC sind europaweit eindeutige Identifikatoren zur Identifizierung von natürlichen oder juristischen Personen (Unternehmen), Gebieten und Objekten.